Für die, die es genau wissen wollen, haben wir hier alle Informationen über unser aktuelles Kraftstoff-Angebot zusammengestellt.
Aral Super 95ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff entsprechend der DIN EN 228 für die Verwendung in Ottomotoren. Die Oktanzahl (ROZ) liegt bei mindestens 95,0 und damit deutlich über dem entsprechenden Kennwert von Normalkraftstoff mit 91,0. Darüber hinaus enthält Aral Super ein Additivpaket, welches anwendungstechnische Eigenschaften — wie z.B. Reinigungs- und Reinhaltewirkung im Motor — erheblich vebessert. Aral Super 95 wird maximal 5 Vol.% Bio-Ethanol zugesetzt.
ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff entsprechend der DIN E DIN 51626-1 für die Verwendung in Ottomotoren. Die Oktanzahl (ROZ) liegt bei mindestens 95,0. Darüber hinaus enthält Aral Super ein Additivpaket, welches anwendungstechnische Eigenschaften — wie z.B. Reinigungs- und Reinhaltewirkung im Motor — erheblich vebessert. Aral Super 95 E10 wird maximal 10 Vol.% Bio-Ethanol zugesetzt.
ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff entsprechend der DIN EN 228 für die Verwendung in allen Ottomotoren. Dieser Kraftstoff hat als besonderes Kennzeichen gegenüber handelsüblichem Eurosuperkraftstoff erhöhte Oktanzahlen. Wie bei Aral Benzin 91 und Aral Super 95 enthält auch Aral SuperPlus 98 ein leistungsstarkes Additiv-Paket. Aral SuperPlus 98 wird maximal 5 Vol.% Bio-Ethanol zugesetzt.
ist ein schwefelfreier Dieselkraftstoff, der der neuen nationalen Dieselkraftstoffnorm DIN 51 628 entspricht und damit bis zu max. 7% Biodiesel enthalten kann. Aral Diesel ist für alle Fahrzeuge mit Dieselmotor geeignet. Das enthaltene hochwirksame Aral Additivpaket hält u. a. die feinen Injektorbohrungen sauber und reinigt auch schon verschmutzte Injektoren. So wird langfristig eine einwandfreie Einspritzung, die für eine effiziente, schadstoffarme und kraftvolle Verbrennung unabdingbar ist, gewährleistet. Die Kälteeigenschaften von Aral Diesel werden gemäß den Anforderungen der DIN 51 628 je nach Jahreszeit angepasst. Im Winterzeitraum von November bis März erlaubt Aral Diesel den Motorbetrieb bei Umgebungstemperaturen hinunter bis -22°C.
(LPG = Liquefied Petroleum Gas) besteht aus Propan und Butan, die als flüssige Begleitstoffe aus der Erdgasförderung und der Rohölverarbeitung in den Raffinerien anfallen. Es gibt verschiedene Mischungsverhältnisse, die bei Aral jeweils im Sommer (40% Propan/60%Butan) und Winter (60%Propan/40% Butan) eingesetzt werden. Primagas eignet sich als Kraftstoff für alle gängigen Ottomotoren, nachdem Sie für die Verbrennung von Autogas umgerüstet wurden. Autogas verursacht bis zu 12% weniger CO2-Ausstoß im Vergleich zu Benzin. Die Anforderungen an die Qualität des Aral LPGs gehen deutlich über die Autogasnorm EN 589 hinaus, bspw. ist der Olefingehalt auf unter 10% limitiert.
AdBlue® ist der zusätzliche Betriebsstoff, der in jedem dieselbetriebenen Lkw ab Euro4 mit SCR-Technologie benötigt wird. Die Zusammensetzung von AdBlue® ist in der DIN 70070 festgelegt.